Havelberg als Energiekommune des Monats ausgezeichnet
Die Hansestadt Havelberg wurde im April von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) als "Energie-Kommune des Monats" ausgezeichnet. Am Montag, den 7. Juli 2025, haben Sachsen-Anhalts Energieminister Prof. Dr. Armin Willingmann, AEE-Geschäftsführer Robert Brandt und LENA-Geschäftsführer Marko Mühlstein Schilder und Urkunden an Bürgermeister Mathias Bölt und Stadtwerke-Geschäftsführer Sebastian Horn übergeben und die Hansestadt damit offiziell ausgezeichnet.
Energieminister Prof. Dr. Armin Willingmann: „Havelberg hat die Energie zur Wende! Die Auszeichnung als Energie-Kommune des Monats sorgt zu Recht deutschlandweit für Aufmerksamkeit. Die Hansestadt will sich vor allem durch den engagierten Ausbau erneuerbarer Energien zukunftssicher machen. Und das ist auch gut so! Denn wer auf Energieerzeugung aus Wind und Sonne setzt, macht sich unabhängiger und stärkt die eigene Attraktivität als Wirtschaftsstandort. Zudem wird die Stadt auch finanziell profitieren – durch unser Akzeptanz- und Beteiligungsgesetz, das aktuell auf der Zielgeraden ist. Dies zeigt: Hier in Havelberg hat Nachhaltigkeit viele Facetten – ökologisch, wirtschaftlich und sozial.“
AEE-Geschäftsführer Robert Brandt ergänzte: „Die Haltung und die ausdauernde Bereitschaft in Havelberg, einander zuzuhören, um die Chancen für die eigene Kommune in die Hand zu nehmen, sind beeindruckend. Das Engagement des Bürgermeisters ermutigt nicht nur die eigene Bevölkerung, sondern inspiriert auch andere Kommunen, neue Pfade zu beschreiten. Wir freuen uns sehr über die Resonanz in Sachsen-Anhalt und darüber hinaus und gratulieren herzlich.“
LENA-Geschäftsführer Marko Mühlstein kann dem nur zustimmen: „Havelberg zeigt eindrucksvoll, wie kommunale Energieprojekte mit strategischem Weitblick und Bürgernähe gelingen können. Die Hansestadt verknüpft Klimaschutz, regionale Wertschöpfung und Beteiligung der Menschen vor Ort auf vorbildliche Weise. Als Landesenergieagentur begleiten wir diesen Prozess gern fachlich und sehen Havelberg als Leuchtturm für andere Kommunen in Sachsen-Anhalt – gerade auch im ländlichen Raum.“
Ausschlaggebend für die Würdigung war das engagierte und vorausschauende Vorgehen der Stadt beim Ausbau erneuerbarer Energien in Verbindung mit einer frühzeitigen und offenen Einbindung der Bevölkerung. Bereits in der Planungsphase neuer Projekte setzt Havelberg auf Transparenz und Bürgerdialog – etwa durch öffentliche Informationsveranstaltungen.
Auch technisch hat die Stadt bereits beachtliche Fortschritte erzielt: Mehrere Biogasanlagen speisen Strom und Wärme in ein lokales Nahwärmenetz ein, über 50 Photovoltaikanlagen decken einen erheblichen Teil des örtlichen Strombedarfs. Mit dem geplanten „Energiepark Havelberg“ sollen diese Aktivitäten in den kommenden Jahren deutlich erweitert werden – unter Einbeziehung von kommunalen und landwirtschaftlich genutzten Flächen für Windenergie- und Photovoltaikanlagen.
Dabei verfolgt Havelberg einen ganzheitlichen Ansatz, der Klimaschutz, wirtschaftliche Wertschöpfung vor Ort und soziale Teilhabe miteinander verbindet. Geplant sind unter anderem ein lokaler Ökostromtarif, Beteiligungsmodelle für Bürgerinnen und Bürger sowie zusätzliche Einnahmen durch Pachtverträge und kommunale Abgaben. Dieses Zusammenspiel aus technischer Umsetzung, strategischer Planung und gesellschaftlicher Einbindung macht Havelberg zu einem landesweit beachteten Vorbild für die kommunale Energiewende.
*Quelle: PM der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH
Das ausführliche Projekt-Portrait ist hier abrufbar: https://www.unendlich-viel-energie.de/projekte/energie-kommunen/havelberg