Eröffnung der Sonderausstellung „Facettenreiche Insekten“ in Havelberg
Am Dienstag, den 1. Juli 2025, fand die feierliche Eröffnung der Sonderausstellung „Facettenreiche Insekten – Vielfalt | Gefährdung | Schutz“ statt.
Die Eröffnungsfeier begann um 14.00 Uhr im Haus der Flüsse und wurde von Dr. Peter Weißhuhn, dem Projektleiter des BROMMI-Projekts ("Biosphärenreservate als Modelllandschaften für den Insektenschutz"), Philipp Ritzmann, Fachbereichsleiter Nord der Biosphärenreservatsverwaltung Mittelelbe, sowie André Gerdel, dem stellvertretenden Bürgermeister von Havelberg und Vertreter der Kooperationskommune, eröffnet. Gemeinsam gaben sie den Startschuss für die Ausstellung, die die Besucher auf eine interaktive Entdeckungsreise in die faszinierende Welt der Insekten einlädt.
Im Anschluss an die Eröffnung im Haus der Flüsse leitete Antje Reichel, die Museumsleiterin des Prignitz-Museums, den zweiten Teil der Veranstaltung um 16.00 Uhr im Prignitz-Museum ein. Die Ausstellung, eine Wanderausstellung des WWF im Rahmen des Verbundprojekts „BROMMI“, informiert auf anschauliche und spielerische Weise über die Vielfalt und die Gefährdung der Insekten. Dabei werden besonders der Schwund der Biodiversität und das Insektensterben als zentrale Themen des Naturschutzes behandelt.
Ein wichtiger Akteur bei diesem Projekt ist Florian Lauer, Projektmanager für das Insektenschutzprojekt „BROMMI“ beim WWF Deutschland. Lauer koordiniert das Projekt in der Mittelelbe-Region und setzt sich für die Förderung der Insektenvielfalt und den Schutz der Artenvielfalt ein.
Die Ausstellung zeigt eindrucksvoll, wie Insekten in verschiedenen Lebensräumen agieren und welche Bedeutung sie für das Ökosystem haben. Mithilfe von Originalpräparaten, vergrößerten Insektenmodellen, digitalen und analogen Spielestationen sowie interaktiven Medienstationen mit Videos und Grafiken wird das Thema für Besucher aller Altersgruppen aufbereitet.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Sensibilisierung für die ökologische Bedeutung der Sechsbeiner und der Einladung zur aktiven Teilnahme am Insektenschutz. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren und die Integration von wissenschaftlichen Erkenntnissen soll die Ausstellung nicht nur ein besseres Verständnis schaffen, sondern auch den Dialog zwischen Wissenschaft, Verwaltung und der Öffentlichkeit fördern.
Der erste Teil der Ausstellung im Haus der Flüsse (Elbstraße 2, 39539 Hansestadt Havelberg) und der zweite Teil im Prignitz-Museum (Domplatz 3, 39539 Hansestadt Havelberg) laden die Besucher ein, mehr über die faszinierende Welt der Insekten zu erfahren und zu verstehen, warum ihr Schutz für die Zukunft unserer Umwelt von entscheidender Bedeutung ist.