Neue Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr Havelberg offiziell übergeben

Die Ortsfeuerwehr Havelberg hat am vergangenen Freitag ein neues Tanklöschfahrzeug TLF 4000 Staffel sowie eine Drehleiter aus der Partnerstadt Verden (Aller) offiziell übergeben bekommen. Rund 100 Gäste, darunter zahlreiche Einsatzkräfte aus der Einheitsgemeinde und den umliegenden Wehren, nahmen an der feierlichen Übergabe teil. Beide Fahrzeuge erhöhen die Einsatzfähigkeit der Hansestadt Havelberg deutlich.

TLF 4000 durch das Land gefördert – Ministerin betont Bedeutung der Feuerwehren

Innenministerin Dr. Tamara Zieschang übergab das neue TLF 4000 offiziell an die Stadt. Die Beschaffung wurde durch das Land Sachsen-Anhalt mit 170 000 Euro unterstützt. Die Ministerin würdigte die Freiwilligen Feuerwehren als tragende Säule des Bevölkerungsschutzes:
„Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren sind weit mehr als nur Helfer in der Not – sie sind das Rückgrat des Brandschutzes und ein unverzichtbarer Garant der Sicherheit. Ich freue mich sehr, dass die Feuerwehr Havelberg mit dem neuen TLF nun noch flexibler auf die vielfältigen Herausforderungen reagieren kann.“

Zieschang kündigte zudem steigende Investitionen in den Brand- und Katastrophenschutz an. Für 2026 seien nahezu 25 Millionen Euro eingeplant – der höchste Betrag, der in Sachsen-Anhalt bislang bereitgestellt wurde. Seit 2020 seien bereits 300 Fahrzeuge mit rund 47 Millionen Euro gefördert worden; weitere 54 Fahrzeuge sollen bis 2028 folgen.

Bürgermeister Bölt: „Ein notwendiges Einsatzmittel – kein Luxus“

Havelbergs Bürgermeister Mathias Bölt hob die besondere Bedeutung des neuen TLF 4000 für die weitläufige Einheitsgemeinde hervor. Die großen Waldflächen und anspruchsvollen Wasserentnahmestellen stellten besondere Anforderungen an die Feuerwehr.
„Ein TLF dieser Leistungsklasse ist in unserer Region kein Luxus, sondern ein strategisch notwendiges Einsatzmittel. Wir investieren bewusst in unsere Feuerwehr – auch in Zeiten angespannter Haushalte. Die Sicherheit der Bevölkerung hat für uns höchste Priorität“, sagte Bölt.

Er dankte dem Innenministerium, der Verwaltung sowie der Feuerwehrführung und würdigte das Engagement der Ehrenamtlichen:
„Moderne Technik hilft uns nur, weil Menschen bereit sind, sie zu bedienen. Unsere Kameradinnen und Kameraden leisten Tag und Nacht unverzichtbare Arbeit.“

Drehleiter aus Verden bringt zusätzliche Planungssicherheit

Die einsatzfähige Drehleiter aus Verden bedeutet für Havelberg eine deutliche Entlastung, da die bisherige Leiter technisch nicht mehr zuverlässig war. Mit der Verdener Drehleiter steht der Feuerwehr nun ein modernes, technisch einwandfreies Fahrzeug zur Verfügung, auf das sie sich im Einsatz jederzeit verlassen kann. Durch das Verdener Fahrzeug gewinnt die Stadt mehrere Jahre Planungssicherheit – Zeit, um die notwendige Neuanschaffung ohne Zeitdruck vorzubereiten.

Mit Blick auf die übergebene Drehleiter betonte der Bürgermeister zudem:
„Dass uns Verden dieses Fahrzeug zur Verfügung stellt, ist ein eindrucksvolles Beispiel gelebter Städtepartnerschaft und zeigt, wie verlässlich unsere Verbindung über viele Jahre gewachsen ist. Das sehen wir keineswegs als Selbstverständlichkeit an – unser ausdrücklicher Dank gilt der Stadt Verden für diese großartige Unterstützung.“

Feuerwehrführung erläutert einsatztaktische und technische Vorteile

Stadtwehrleiter Marvin Schmidt stellte die Leistungsfähigkeit des neuen TLF 4000 vor: Das Havelberger Fahrzeug bietet Platz für sechs Einsatzkräfte, führt 4800 Liter Löschwasser, zwei Schaummittanks à 200 Liter, einen leistungsstarken Dachwerfer sowie Allradantrieb für Einsätze im schwierigen Gelände. Zudem ermögliche das Fahrzeug durch seine moderne Ausstattung eine schnellere und gezieltere taktische Vorgehensweise bei Brandeinsätzen und technischen Hilfeleistungen. Zudem ist mit der Verdener Drehleiter ein zuverlässiges und moderneres Einsatzmittel hinzugekommen, das der Ortsfeuerwehr zusätzlich Vertrauen in die Einsatzbereitschaft ihrer Technik gibt.

Ortswehrleiter Andreas Brütt dankte allen Beteiligten für die Unterstützung im Beschaffungsprozess und betonte den operativen Mehrwert: Beide Fahrzeuge erhöhten die Schlagkraft der Ortsfeuerwehr spürbar.

Gelungener Abschluss der Veranstaltung

Im Anschluss an den offiziellen Teil nutzten viele Gäste die Gelegenheit, die neuen Fahrzeuge aus der Nähe zu besichtigen. Die Übergabe wurde musikalisch begleitet und klang in geselliger Runde aus – unterstützt durch den Förderverein, den Träger der Feuerwehr und zahlreiche Alterskameraden der Einheitsgemeinde.

Mit der Indienststellung des TLF 4000 und der Drehleiter aus Verden verfügt die Ortsfeuerwehr Havelberg nun über zwei moderne und leistungsfähige Einsatzmittel, die die Sicherheit in der gesamten Einheitsgemeinde nachhaltig stärken.